Jedes Problem hat drei Lösungen. Finden wir gemeinsam viele mehr!
Potenzialfokussiertes Coaching 
Meine Leidenschaft ist es, Sie zu unterstützen, Ihre größten Hoffnungen zu verwirklichen!
Mag. Bettina Demel
0660 / 123 52 79
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es ist mir vollkommen bewusst, dass man selbst vieles probiert, bevor man sich an einen Coach wendet. Das heißt, Ihr Lösungsprozess hat schon lange vor dem Coaching begonnen. Ihre persönlichen Anliegen zu verstehen und gemeinsam das Handwerkszeug zu erschließen, das Sie brauchen, erfordert viel Feingefühl und ein Bewusstsein darüber, dass nur Sie ExpertIn in ihrem Leben sind.
Potenzialfokussiertes Coaching ist eine Form der Beratung, bei der Gelungenes und Bewährtes im Vordergrund stehen. Diese bewährte Methode soll als Werkzeug dienen, Strategien zu finden, Ziele zu ermitteln und diese auf direktem Wege zu erreichen. Während des Gesprächs setzen sich die TeilnehmerInnen eine imaginäre Brille auf, mit der sie Lösungsmöglichkeiten, wertvolle Ressourcen und unerschlossene Handlungsbereiche erkennen, die vorher im Dunkeln lagen. Wenn Sie die diese Brille für einen Moment aufsetzen könnten, würden Sie es tun?

Aber warum erscheinen uns die Dinge manchmal so ausweglos?
Man kann nicht sehen, was man nicht sieht. (Heinz v. Foerster)
Negative Ereignisse und Emotionen wie Angst und Erschöpfung schränken unsere Wahrnehmungsfähigkeit ein, es entsteht ein Tunnelblick. Dieser Prozess ist neurologisch nachweisbar und genau das passiert jedem Menschen in stressigen Lebenslagen - die geistige Lähmung wird gleich mitgeliefert. Wenn es dann besonders schlimm ist, gibt man sich auch noch selbst die Schuld dafür. Jeglicher kreative Lösungsfindungsversuch ist nun vollständig blockiert. Eine kleine Auszeit auf einer karibischen Insel würde das Denken und den Wohlfühlpegel wieder in Gang bringen. Unser Gehirn ist nur in einem emotionalen Zustand der Entspannung wirklich kreativ. Wie aber bringt man es dazu, sich diese Insel zugänglich zu machen ohne jedes Mal in den Flieger steigen zu müssen? Indem es durch die richtigen Fragen und Inputs angeregt wird. Indem der Mensch in seiner Einzigartigkeit und seiner komplexen Situation angenommen und ermutigt wird.

Typische Fragen im Coachinggespräch:
- Was ist meine größte Hoffnung für die gegebene Situation?
- Was hat sich bis jetzt bewährt?
- Wo befinde ich mich gerade im Prozess der Entwicklung in die gewünschte Richtung?
- Wie wird das konkret für mich sein, wenn ich einen Schritt weitergekommen bin?
- Wie kann dieser Schritt aussehen?
Durch potenzialfokussiertes Fragen werden die geistigen Scheinwerfer von der Problemsicht abgezogen und beleuchten nunmehr mögliche Lösungen. Besonderes Augenmerk bekommen der feine Unterschied und die kleinen Schritte, die einen Entwicklungs- und Lösungsprozess ausmachen. Das Ziel ist, effektive Veränderungen herbeizuführen und Funktionierendes zu würdigen und zu erhalten.
Potenzialfokussiertes Coaching kann im Einzelsetting und in Gruppen angeboten werden. Vorsicht! Die Arbeit in der Gruppe kann Nebenwirkungen zur Folge haben: dadurch, dass Menschen in ähnlichen Situationen schon Lösungen erarbeitet haben, können sie den Horizont der anderen TeilnehmerInnen erweitern.
Macht das bis jetzt für Sie Sinn? Was würden Sie noch gerne wissen?
In den weiteren Rubriken erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte, das Setting und meine Person.